Historischer Rundgang

Historischer Rundgang

Warum gibt es rund um den Milchbuck so viele Baugenossenschaften? Warum sind so viele Häuser fast gleichzeitig gebaut worden? Warum thront das Schulhaus Milchbuck so mächtig über dem Quartier? Architektur bestimmt den baulichen Rahmen unserer Gesellschaft, aber welche sozialen Botschaften hat sie und haben diese einen Einfluss auf unser Zusammenleben?

Der Spaziergang führt durch das Quartier zwischen Buchegg- und Schaffhauserplatz, von den frühen Gartenstadt-Siedlungen zu den kommunalen und genossenschaftlichen Wohnbauten der Zwischenkriegsjahre. Katia Frey, promovierte Kunsthistorikerin aus dem Kreis 6, führt uns durch das Quartier. Sie hat lange Jahre an der ETH Zürich im Bereich der Geschichte der Städtebautheorie mit besonderer Berücksichtigung sozial-, kultur- und ideengeschichtlicher Aspekte geforscht und publiziert. Aktuell arbeitet sie an einem Forschungsprojekt über die Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (Saffa 1958) an der ZHAW und unterrichtet an der Universität Liechtenstein.


Anmeldung Personen ab 16 Jahren bitte bis zum 27. März: info@geho.ch
Datum Samstag, 2. April, 14.00 Uhr
Treffpunkt Gemeinschaftsraum Hofgarten, Hofwiesenstrasse 90, 14.00 Uhr


Flyer historischer Rundgang